Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

MANAGING THE EFFECTS OF MULTIPLE STRESSORS ON AQUATIC ECOSYSTEMS UNDER WATER SCARCITY

Ziel

Water and water-related services are major components of the human wellbeing, and as such are major factors of socio-economic development in Europe; yet freshwater systems are under threat by a variety of stressors (organic and inorganic pollution, geomorphological alterations, land cover change, water abstraction, invasive species and pathogens. Some stressors, such as water scarcity, can be a stressor on its own because of its structural character, and drive the effects of other stressors. The relevance of water scarcity as a stressor is more important in semi-arid regions, such as the Mediterranean basin, which are characterized by highly variable river flows and the occurrence of low flows. This has resulted in increases in frequency and magnitude of extreme flow events. Furthermore, in other European regions such as eastern Germany, western Poland and England, water demand exceeds water availability and water scarcity has become an important management issue. Water scarcity is most commonly associated with inappropriate water management, with resulting river flow reductions. It has become one of the most important drivers of change in freshwater ecosystems. Conjoint occurrence of a myriad of stressors (chemical, geomorphological, biological) under water scarcity will produce novel and unfamiliar synergies and most likely very pronounced effects. Within this context, GLOBAQUA has assembled a multidisciplinary team of leading scientists in the fields of hydrology, chemistry, ecology, ecotoxicology, economy, sociology, engineering and modeling in order to study the interaction of multiple stressors within the frame of strong pressure on water resources. The aim is to achieve a better understanding how current management practices and policies could be improved by identifying the main drawbacks and alternatives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2013-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 899 177,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0