Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards European Societal Sustainability

Ziel

Transitions to low-carbon societies take place at multiple and complementary scales. Transition processes are highly dependent on the innovative potential of community-based initiatives and their articulation with appropriate institutional architecture. Community-based initiatives are potentially more adaptable and less constrained by current structural circumstances than top-down policies and can give impetus to large-scale and technology driven changes. TESS will provide an understanding on the upscaling possibilities of such high-potential community-based initiatives by addressing two main questions: What is the impact of community-based initiatives in terms of carbon reduction potential and economic effect? What institutional structures (values, policies and mechanisms) support these initiatives in persisting beyond the initial phase and moving into an acceleration phase, spreading desired impacts? Answers will be provided through (1) a novel measuring, reporting and verification (MRV) framework for benchmarking community-based initiatives. This will enable quantifiable, comparable and standardised evaluation, and (2) the identification of success factors for the emergence, persistence and diffusion of promising initiatives, including online initiatives. We will identify these initiatives through case studies across regions and sectors and produce a systemic understanding of their impact on societal transitions towards sustainability. Our research will be integrated and transdisciplinary, with the unique opportunity to bring together social and natural scientists to foster a transition towards European societal sustainability. Our work will feed into and extend the Climate Adapt database to facilitate reconciliation of mitigation and adaptation and connect to Europe wide evaluation approaches such as the Common Monitoring and Evaluation Framework (CMEF) of the Rural Development Programmes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2013-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

POTSDAM-INSTITUT FUR KLIMAFOLGENFORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 555 249,00
Adresse
TELEGRAFENBERG A31
14473 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0