Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

MATerials for FLEXible ENergy harvesting Devices

Ziel

MATFLEXEND investigates new materials which enable capacitive-mechanical energy harvesters with significantly improved power density and efficiency. Such materials will be durable, solution-processible, flexible, and therefore enable mass-production techniques including printing.
The “REWOD” principle (Reverse-Electrowetting-On-Dielectric) will be developed for small-scale energy scavenging, and a completely new variant of variable capacitor electrodes based on electrically conducting elastomers will be investigated which will lead to lightweight, low-maintenance, low cost electrical generators. High-k nano-doped polymer dielectrics will be developed with high breakdown voltage and low leakage.
A new secondary battery architecture will be used, involving a novel polyHIPE / electrolyte element including RTILs, and novel nano-fibre composite electrodes, resulting in reconfigurable secondary lithium ion battery storage elements with higher temperature stability. High surface area 3D electrodes will be developed by EPD (electrophoretical deposition) to achieve the rate capability required in sensor nodes.
Synergistically battery and harvester can use the same substrate, current collectors and hermetic encapsulation technology. At the same time these harvester/storage arrays can be structured into parallel and serial networks, to meet a variety of power and storage needs.
Low cost harvesters are the key to consumer applications such as wearable electronics and smartcards as well as wireless sensors in a variety of application areas like medical/healthcare, sports and automotive. Demonstrations developed in the project include wearable applications and chip cards.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2013-SMALL-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 1 044 492,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0