Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Vortex Robot for Rapid Low Cost Scanning and Improved Non-Destructive Testing of Large Concrete Structures

Ziel

Large public infrastructure facilities around the world like dams, cooling towers and bridges use cement as the main building material. Although made from a durable material many of these large assets have begun to age and are in need of periodic inspection to ensure their integrity. Current inspection routine involves setting up scaffolds that have to be moved around for personnel to reach to the whole of the surface.
The VORTEXSCAN proposal seeks to develop a vortex robot that will autonomously navigate the vertical surfaces of such structures while deploying a combination of non destructive inspection techniques. Air suction through a nozzle of a specific geometry will create a vortex and initiate a force that attaches the robot to a vertical surface while its wheels move it around. Novel phased array Ground Penetrating Radar (GPR) will be one of the two NDT equipment carried by the robot. Low frequency ultrasonics will also be deployed and an innovative fusion of data from the two techniques will be performed. The fusion will diminish the drawbacks of each technique and create an accurate representation of the underlying material and its defects.
VORTEXSCAN will create a system that can rapidly and economically inspect large vertical concrete structures saving huge amounts currently spent during the manual periodic inspections. The system will target EUs electrical power industry structures such nuclear reactor containment, dams and cooling towers as a large number of these infrastructure types are beginning to age; some of them having been built nearly a century ago.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

INNORA PROIGMENA TECHNOLOGIKA SYSTIMATA KAI YPIRESIES AE
EU-Beitrag
€ 265 479,25
Adresse
IOANNOY METAXA 59
19400 KOROPI ATTIKIS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0