Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New Fast and Reliable Technology for Soil Inspection in Contaminated Sites with Machinery Condition Monitoring

Ziel

The overall aim of the SOIMON project is to develop a more advanced in-situ investigation method for identifying and characterising pollution in contaminated soil. This will be achieved by integrating sophisticated sensors (e.g. micro-chips, electrochemical sensors, spectrometry, and optical sensors) into a solid probe intended to drive down through the soil matrix to perform continuous or semi-continuous measurements.
The sensor measurements provide improved and more precise data input through the chemometric analysis as basis for better decision making. Furthermore, the investigation method will be easier and quicker to use, and hence also less costly than current SOA investigation methods. The reason for this is the operation time that will be significantly reduced. In fact the drilling machine will operate at the speed of 0.5m/s and the different sensors will be adapted to offer the required sensitivity and reactivity at such high drilling speed.
Tool wear presented high level of challenge in this area which affects the operation time and the efficiency of the investigation, and failure monitoring has raised quite a lot of interest amongst researchers and has consequently been studied in a number of research projects by research organisations. The reason for this interest is that drilling tool condition monitoring is considered important as it can affect the efficiency of the soil sensing process during drilling.

The SOIMON project will develop an in-situ soil sensing system that is deployed in a sonic drill machine. The complete system/ bore pipes are going to be equipped with condition monitoring sensors in order to enhance the time, cost and reliability of the soil monitoring process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

OIKON DOO - INSTITUT ZA PRIMIJENJENU EKOLOGIJU
EU-Beitrag
€ 300 082,25
Adresse
TRG SENJSKIH USKOKA 1-2
10020 Zagreb
Kroatien

Auf der Karte ansehen

Region
Hrvatska Grad Zagreb Grad Zagreb
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0