Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New generation of protective coatings alternative to hard chrome

Ziel

The total annual estimated direct cost of corrosion, not including wear damage, in the worlds is estimated at about 3.1% of the world’s Gross Domestic Product (GDP). Protective coatings serve to prevent wear and corrosion and thus reduce the total loss from corrosion and wear. Hard chromium plating is one of the most widely used techniques for production of such coatings. However, hard chromium faces many problems: EU restrictions due to use hexavalent chromium, health issues for the plating industry personnel due to cancers events, functional defects of the coatings and low current efficiency. Thus, there is an urgent need to substitute chrome plating with an alternative one that could provide the same or even enhanced benefits that chrome has, without causing the above problems.
The target of the project is to eliminate the use of hard chromium plating in European electroplating industry by delivering a suitable alternative, which will be the nano structured Ni-P and Ni-P composite coatings (with SiC or WC as reinforcing nanoparticles).
The successful outcome of the HardAlt project will lead to the restriction or even elimination of the use of hexavalent chromium in electrodeposition industry and will not be subjected in EU legislations. As HardAlt coatings will present equal or even enhanced functional properties compared to hard chrome, they will be adopted by the metal working industry in applications where wear and corrosion resistance is of crucial importance. Significant benefit will be the customization of the HardAlt coatings in the need of each application using the same bath leading to raw materials saving and minimization of wastes from electroplating industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME-AG - Research for SME associations/groupings

Koordinator

BRUNEL UNIVERSITY LONDON
EU-Beitrag
€ 55 744,00
Adresse
KINGSTON LANE
UB8 3PH Uxbridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Outer London — West and North West Harrow and Hillingdon
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0