Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Online and Mobile Communications for Emergencies

Ziel

The SOTERIA Project aims to research and develop recommendations and an associated toolbox that leverage the positive impact of social media in emergencies, enabling public safety organisations (PSOs) and citizens using new mobile and online social media technologies to communicate before, during and after an emergency event, and exchange critical information for the PSOs' intervention in emergency, law enforcement and medical assistance situations.
Empowered by the new mobile phones with cameras, text messaging and internet-based applications connecting to social media, citizens expect PSOs to use the same technologies. However, this is not the case. SOTERIA innovates the approach to the dynamics between PSOs and citizens in emergencies, allowing (i) the understanding of the impact social media entails in emergency management systems; (ii) the use of all communication channels in emergency situations, including social media, to the benefit of PSOs and citizens, (iii) the exploitation of mobile platforms’ ubiquity to locate and effectively communicate with citizens in distress and (iv) the leverage of PSOs’ levels of shared awareness and performance, benefiting from citizens’ social media information.
Joining companies, universities, research laboratories and a wide community of expert end-users across Europe and beyond, the SOTERIA Consortium is one of the Project’s strengths, having solid competences and experience developing research and development projects. Its ambitious goal is to create recommendations and a professional SOTERIA emergency response toolbox that, respecting the organisational culture of emergency services and the European Union's legislation and concerns on privacy, and considering the related human and technological dimensions, enables PSOs to understand the benefits of social media in emergencies and to gradually adopt these technologies in their daily activities, assisting in the safeguard of citizens in emergency and crisis situations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TEKEVER TECNOLOGIAS DE INFORMACAO SA
EU-Beitrag
€ 657 933,97
Adresse
RUA DAS MINAS 2 ZONA INDUSTRIAL ESTRADA DA FOZ DE
2500-750 Caldas Da Rainha
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0