Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Security for smart Electricity GRIDs

Ziel

SEGRID’s main objective is to enhance the protection of smart grids against cyber-attacks. We do this by applying a risk management analysis approach to a number of smart grid use cases (the SEGRID use cases), which will define security requirements and determine gaps in current security technologies, standards and regulations. The identified gaps and the analysis itself will give input to the enhancement of risk assessment methodologies and the development of novel security measures for smart grids.
We are convinced that SEGRID will deliver a major contribution to the protection of smart grids of 2020 against cyber-attacks by:
• Identifying threats and potential future cyber-attack pathways, for the SEGRID use cases;
• Determining the gap between currently available security standards, methods and measures for smart grids in order to derive which additional security methods and measures are required for the SEGRID use cases;
• Developing the necessary new security methods and measures for privacy, communication and system security in smart grids, to mitigate the threats found in the SEGRID use cases, evaluate and test them;
• Building up a realistic test environment (Security Integration Test Environment, SITE) to test and verify new security methods and measures;
• Evaluating and improving current risk management methodologies in order to make them optimally suited to identify and address the key risk factors of smart grids of 2020;
• Feeding the established results from the SEGRID project into European and global standardisation bodies, industry groups and smart grid suppliers and make sure that the project results fit the needs of those communities and raise awareness among stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
EU-Beitrag
€ 793 046,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0