Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European Initial Training Network on Developmental and Computational Biology

Ziel

The ability to manipulate cellular pluripotency and differentiation holds the as yet unrealized promise of regenerative medicine to produce replacement cells and tissues. To this end a deep understanding of the regulation of differentiation potential in the context of normal embryonic development is crucial. The recent revolution in sequencing technology has enabled high throughput and genome-wide analysis of cellular behaviour. The challenge with the new opportunities in genome-scale quantitative data gathering is to reach a more fundamental, systems level understanding of complex biological phenomena such as development and differentiation.

The mission of the DevCom network is to train a new generation of promising scientists to bridge the gap between developmental and computational biology, and to prepare this generation for the emerging field of “New Biology” in which systems-level, quantitative and computational approaches are fully integrated in the analysis of profound scientific problems related to pluripotency and differentiation. The DevCom research plan revolves around early embryonic regulatory networks and disease networks in vertebrate embryos of the Xenopus and zebrafish model systems. The training plan involves interdisciplinary training with exposure to both academic and business settings. The trainees will acquire technical expertise in embryonic anatomy and development, genomic profiling, sequence conservation and evolutionary relationships of regulatory elements, genetic and chemical screens, mass spectrometry, informatics, statistics and computational modelling, and will be trained in a range of soft and complementary skills.

Therefore the DevCom Training and Research Programmes are designed to foster readiness for leading roles in academia and industry and will have a lasting impact on the training programmes of participating institutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
EU-Beitrag
€ 1 135 733,94
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0