Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Economic impacts of Cybercrime

Ziel

Some progress has been made in understanding and managing cyber crime as well assessing its economic impact. Yet much remains to be done. Lack of co-ordination in law enforcement and legislation, lack of common consensus on the nature of cyber crime and lack of knowledge sharing and trust are just some of the issues that both afflict cyber crime responses and cloud our understanding of cyber crime. E-CRIME addresses these well-known problems, while analysing the economic impact of cyber crime and developing concrete measures to manage risks and deter cyber criminals in non-ICT sectors. E-CRIME does so by adopting an interdisciplinary and multi-level-stakeholder focused approach that fully integrates a wide range of stakeholders’ knowledge and insights into the project. First, the project will create a detailed taxonomy and inventory of cyber crime in non-ICT sectors and analyse cyber criminal structures and economies by combining the best existing data sources with specialist new insights from key stakeholders and experts. Second, E-CRIME will assess existing counter-measures against cyber crime in non-ICT sectors in the form of current technology, best practices, policy and enforcement approaches, and awareness and trust initiatives. Third, having mapped the as-is of cyber crime, the project will use available information and new data to develop a multi-level model to measure the economic impact of cyber crime on non ICT-sectors. Fourth, E-CRIME will integrate all its previous findings to identify and develop diverse, concrete counter-measures, combined in portfolios of inter-sector and intra-sector solutions, including enhancement for crime-proofed applications, risk management tools, policy and best practices, and trust and confidence measures. The analysis will proceed in close co-operation with relevant and diverse stakeholders. This will be achieved through conducting interviews and survey, organising workshops and setting up an E-CRIME Stakeholder Forum.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TRILATERAL RESEARCH LTD
EU-Beitrag
€ 553 529,30
Adresse
ONE KNIGHTSBRIDGE GREEN OFFICE 5.12, 5TH FLOOR
SW1X 7QA London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0