Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Development of Coordination Mechanisms During Different Kinds of Emergencies

Ziel

The threat of mass casualty incidents or medical surges to healthcare systems has always been present. Preparing essential parts of the healthcare system such as hospitals and their partners to prevent, respond, and rapidly recover from these threats is critical for protecting and securing the entire health infrastructure. Large-scale disaster situations causing mass casualty incidents are characterised by large numbers of same-type injuries which require immediate and simultaneous medical intervention and means of support such as ambulances, surgeries, specialists, diagnostic equipment and others.
These characteristics underline the need for enhanced communication between medical institutions and other organisations involved in disaster management. At the same time, the surge of demand for services to patients points to the need for better organisation within hospitals concerning the deployment of specialists and the availability of medical supplies, transportation, rooms and equipment.

While a variety of incidents may necessitate an emergency response, different types of such incidents (natural disasters, explosions, humanitarian crises and others) mean a different framework for responders. While health responders are ubiquitous in their involvement with the response to an emergency situation, the parameters regarding how they are involved greatly differ with the type of threat represented.

The COncORDE project will develop a Decision Support System (DSS) to improve preparedness and interoperability of medical services during an emergency which affects the health of the population at local, regional or cross-border level. The project will incorporate existing operational assets related to security, trust and infrastructure and leverage them within the DSS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

Cambridge University Hospitals NHS Foundation Trust
EU-Beitrag
€ 536 674,40
Adresse
HILLS ROAD ADDENBROOKES HOSPITAL
CB2 0QQ Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0