Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Hybrid Risk Management for Utility Networks

Ziel

Risk management is a core duty in critical infrastructures as operated by utility providers. Despite the existence of numerous risk assessment tools to support the utility providers in estimating the nature and impact of possible incidents, risk management up till now is mostly a matter of best practice approaches. Risk management tools are mostly focused on one of two major topics:
- the utility network physical infrastructure, consisting of, e.g. gas, water pipes or power lines
- the utility’s control network including SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) networks and business and information systems.

In the context of utility providers, these network types exhibit a significant interaction, and therefore risk management methods that focus on just one of these network types might be insufficient – referred to as interconnected utility infrastructures in this description.
The main objective of this project is to identify and evaluate ‘Hybrid Risk Metrics’ for assessing and categorising security risks in interconnected utility infrastructure networks in order to provide foundations for novel protection and prevention mechanisms.

The project will provide utility network providers with a risk assessment tool that – in adherence with, e.g. the BSI or ICNC recommendations – supports qualitative risk assessment based on numerical (quantitative) techniques. For that matter, our method will explicitly account for the infrastructure’s two-fold nature in terms of the utility network and the control network alongside it. The expected impact is thus a movement away from best practice only, towards the treatment of risk in utility networks based on a sound and well-understood mathematical foundation. The project will take an explicit step towards considering security in the given context of utility networks, ultimately yielding a specially tailored solution that is optimal for the application at hand.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
EU-Beitrag
€ 1 159 848,45
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0