Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Macroeconomics and Financial History

Ziel

The current macroeconomic and financial crisis has given rise to a vigorous debate about the state of macroeconomics and macroeconomic training. Among the voices arguing most strongly for a change in the way that young macroeconomists are trained are those coming from employers in the private and public sector. Strikingly, many employers are also arguing that a knowledge of economic history might be particularly useful. A knowledge of economic and financial history is crucial in thinking about macroeconomic problems and the financial sector in several ways. It forces students to recognize that major discontinuities in economic performance and economic policy regimes have occurred many times in the past, and may therefore occur again in the future. Additionally, economic history teaches students the importance of context. Finally, exposure to economic history leads to an empirical frame of mind, and a willingness to admit that one’s preferred theoretical framework may not always work in explaining the real world. These are essential habits for young economists wishing to apply their skills in the work environment. Young macroeconomists need training in economic and financial history. Equally, students of economic history need exposure to the techniques of modern macroeconomics and financial economics. MACROHIST brings together some of the strongest history, economic history and economics departments in Europe. Its aim is to expose young macroeconomists to the most recent work in macroeconomic and financial history; young economic historians to the most recent techniques in financial and macroeconomics, and both groups to the policy and work environment. We will achieve these aims by funding research on macroeconomics and macroeconomic and financial history; by funding visiting studentships for ESRs in partner institutions; by organising internships and other activities with our private sector partners; and by arranging network-wide research and training events.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

FONDATION POUR L INSTITUT DE HAUTES ETUDES INTERNATIONALES ET DU DEVELOPPEMENT
EU-Beitrag
€ 803 737,57
Adresse
MAISON DE LA PAIX CHEMIN EUGENE RIGOT 2
1202 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0