Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Advanced Radiotherapy, Generated by Exploiting Nanoprocesses and Technologies

Ziel

Cancer, the second most common form of death after cardiovascular disease, is a major European health concern. In 2006, 3.1 million new cases were diagnosed and 1.7 million deaths were attributed to cancer within Europe. The European Commission has a “European Partnership for Action against Cancer” (IP/09/1380) with the aim of reducing the number of cancer cases by 15% by 2020. A key challenge is to “Develop a more coordinated approach to cancer-related research across Europe”. Around 50% of patients receive radiotherapy as part of their cancer treatment and it is second only to surgery in its ability to cure cancer. However, radiotherapy is limited by the effects induced in the surrounding healthy tissues strongly, which very harmful for the patients. New approaches that enhance radiosensitivity within tumours have the potential to provide a major impact on the delivery of radiotherapy to patients. Two of the most promising approaches (hadron and nanoparticles-enhanced therapies) are driven by nanoscale phenomena. This proposal brings together world-leading researchers from the academic and private sectors aim at developing hadron and NP-enhanced therapies, united by the common purpose of optimising radiotherapy by understanding and exploiting nanoscale processes induced by radiation. Such an understanding will open a new era in which radiotherapy is revolutionised to provide more successful cancer treatment with subsequent economic and ‘quality of life’ benefits for the EU population as a whole. The main objective of this intersectoral and multidisciplinary ITN is to create a new generation of researchers and experts able to create the platform on which next-generation cancer therapy will be built. The consortium aims to train a cohort of 13 ESRs to subsequently act as leaders and ambassadors in the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 683 525,84
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0