Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Crossing borders in the comprehensive investigation of labour market matching processes: An EU-wide, trans-disciplinary, multilevel and science-practice-bridging training network

Ziel

The objective of EDUWORKS is to train talented early-stage researchers in the socio-economic and psychological dynamics of the labour supply and demand matching processes at aggregated and disaggregated levels. EDUWORKS brings together researchers from several academic disciplines. Supply and demand matches at the aggregated levels of the national or European labour force are widely studied in Labour Economics. Processes of supply and demand matching at the meso-level are studied in Sociology, especially the dynamics of occupational boundaries and occupational licensing, educational institutions regarding the skill demands in local labour markets, and adult individuals regarding the future skills needed to ensure their continued employability. At the disaggregated level the person’s demands - ability fit refers to a wide body of knowledge in HRM. Increasing segments of the demand side and the supply side of the labour market are digitized, ranging from job sites and cv’s at Facebook and Linkedin to extensive databases with job descriptions and related skills demands. These developments have led to Knowledge Management and educational challenges in these matching processes. Specifically, EDUWORKS will focus on matching processes at three levels and on one overarching topic:
• Individual level fit between job demands - persons’ abilities
• Meso-level employers’ demands for occupational skills versus occupational dynamics
• European and national level labour supply and demand matches and mismatches
• Knowledge Management for supply and demand matches

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 427 705,08
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0