Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

High Performance Capture - HiPerCap

Ziel

This proposal aims to develop high-potential novel and environmentally benign technologies and processes for post-combustion CO2 capture leading to real breakthroughs. The proposal includes all main separation technologies for post-combustion CO2 capture; absorption, adsorption and membranes. Enzyme based systems, bio-mimicking systems and other novel forms of CO2 binding will be explored. For each technology we will focus on chosen set of promising concepts (four for absorption, two for adsorption and two for membranes). We aim to achieve 25% reduction in efficiency penalty compared to a demonstrated state-of-the-art capture process in the EU project CESAR and deliver proof-of-concepts for each technology.
The various technologies and associated process concepts will be assessed using a novel methodology for comparing new and emerging technologies, for which limited data are available and the maturity level varies substantially. Based on the relative performance using various performance indicators, a selection of two breakthrough technologies will be made. Those two technologies will be further studied in order to do a more thorough benchmarking against demonstrated state-of-the-art technologies. A technological roadmap, based on a thorough gap analysis, for industrial demonstration of the two technologies will finally be established.
HiPerCap involves 14 partners, from both the public and private sectors (research, academia, and industry), from 6 different EU Member States and Associated States, and two International Cooperation Partner Countries (Russia and Australia). The HiPerCap consortium includes all essential stakeholders in the technology supply chain for CCS: power companies, RTD providers, suppliers, manufacturers (of power plants, industrial systems, equipment, and materials), and engineering companies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

STIFTELSEN SINTEF
EU-Beitrag
€ 1 443 053,00
Adresse
STRINDVEIEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0