Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optimal Design Tools for Ocean Energy Arrays

Ziel

The DTOcean project is aimed at accelerating the industrial development of ocean energy power generation knowledge, and providing design tools for deploying the first generation of wave and tidal energy converter arrays.

The areas of hydrodynamic array layout, electrical infrastructure, operations, maintenance & control, moorings & foundations, and installation & logistics bring critical challenges which must be addressed for the ocean energy sector in order to reach commercialisation. Whilst the current conditions seen in the sector are acceptable for the development stage that the sector is currently primarily focussed on – testing prototype devices – they are not acceptable as the sector moves towards the deployment of medium and large-scale arrays. These factors, if not addressed, have significant consequences for the sector, such as a failure to optimise the design of ocean energy arrays due to neglecting the extra complexities of array designs over single device deployments, and failure to properly understand economic, environmental, or reliability impacts that individual components within an array design can have on the overall project.

The DTOcean project brings together an integrated suite of Work Packages to address the challenges that have been highlighted, as the sector progresses from single devices to arrays. The Work Packages will form core elements of progression beyond current state-of-the-art knowledge.

Within each work package there will be a significant focus on the economic, environmental and reliability challenges. This will ensure that each step of the design process considers the overall impact of individual Work Package decisions – ensuring environmentally appropriate project development. The result will culminate in a suite of open source design tools for the ocean energy sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 856 293,75
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0