Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Subject-Orientation for People-Centred Production

Ziel

European production companies face a variety of challenges arising from the increasingly complex and dynamic environment in which they operate. These challenges have been understood mostly in economic terms based on the time-cost-quality triangle. The main approach to tackling these challenges has been to rationalise production processes through standardised work procedures and automated systems, aiming to reduce cost and increase productivity. However, the predominant focus on functionality and efficiency neglects a critical factor for sustainable organisational success: the human being. While worker satisfaction, motivation and empowerment have been recognised as critical for healthy production organisations, these human factors are often viewed at odds with the economic goals of a company.
The goal of SO-PC-Pro is to develop methods and tools for holistic design and management of workplaces in production companies, thereby aligning business goals and human needs. It is based on a view of production companies as complex, socio-technical systems of people, processes and machines that flexibly interact. This view is well captured in the “subject-oriented” methodology for bpm. SO-PC-Pro will apply this methodology for the first time to modelling processes and interactions in the production domain, resulting in a new set of ICT-based technologies that will support people-centred workplaces in three ways. (1) through developing new human-machine interactions that allow for higher degrees of autonomy of workers, (2) through empowering workers to re-design their own workplaces using intuitive design methods and collaborative tools, and (3) through seamlessly integrating production and business processes to enable more adaptable workplaces throughout the whole enterprise. By building on existing models and interface standards, the technologies and case studies developed will demonstrate that people-centred production sites can be created in a not so distant future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2013-NMP-ICT-FOF(RTD)
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITAT LINZ
EU-Beitrag
€ 555 400,00
Adresse
ALTENBERGER STRASSE 69
4040 Linz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Linz-Wels
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0