Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional Adaptive nano-Materials and technologies for energy efficient BUILDings

Ziel

FoAM-BUILD will develop next generation External Thermal Insulation Composite Systems (ETICS) for new builds and retrofitting applications. This comprises innovations in:

1) Insulation material: development of new, lightweight and highly insulating nano-cellular foams, with a 50% reduction in thermal conductivity compared to conventional insulation elements. Non-halogenated nano-based flame retardants will be developed and incorporated into these materials using new processing routes.
2) Active monitoring and control of moisture: a control system will be developed based on a sensor network to measure moisture and liquid water. Data from the sensors will be combined with an intelligent system for moisture prediction, and the system will respond by activating a ventilator system incorporated into the building’s heating, ventilation and air conditioning (HVAC) system to dry targeted areas of the façade.

The materials and systems will be tested and demonstrated within the project by industrial end-users, with the creation of a demonstrator insulation material, sensor network and intelligent system, ventilation system and a full-scale façade system at TRL level 6. By deployment of FoAM-BUILD technology energy savings of 192,000 kWh to 288,000 kW will be achieved over a façade lifetime of 30 years. Additionally the new biofilm protection system will extend the service life of the façade surface from 5 years to 20 years for a north façade in central Europe.

FoAM-BUILD is characterised by an exceptionally strong industrial participation (6 of 10 partners, including market-leader DAW), which will ensure the high commercial relevance of developments. Close attention has been paid to IPR management, and tailored standardisation, dissemination, exploitation and training activities will ensure wider European benefit.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2013-NMP-ENV-EeB
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 1 162 946,62
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0