Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Factory-in-a-day

Ziel

"Factory-in-a-Day aims at improving the competitiveness of European manufacturing SMEs by removing the primary obstacle for robot automation; installation time and installation cost. The high costs result in payback periods, making the investment in robotized automation economically unattractive. Factory-in-a-Day will reduce the installation time (and the related cost) from months to one single day. The project follows the steps of such an installation day. (1) New standardized arms, mobile platforms, and hands are combined with 3D printed custom parts to be designed in a matter of hours from novel design templates. (2) Robots are placed in an unaltered production location, where new self-calibration routines and a novel software framework allow effortless interconnection of robot components and existing machinery. (3) For selected application domains (e.g. mould finishing and assembly) a set of novel learnable skills (cf. ""Apps"") allow rapid teaching of the production tasks. (4) The robots collaborate safely with humans in a shared un-fenced workspace due to safe robot arms with dynamic obstacle avoidance, made possible by novel proximity-sensing skin and online path re-planning algorithms. Augmented reality lets the robots project their intended motion plans to inform the workers. (5) Finally, Factory-in-a-Day also innovates the organizational aspects of robot installation. The project is driven by Europe’s top robotics researchers (e.g. TUD, KUL, TUM, Fraunhofer) and industry players (Philips, Universal Robotics, Siemens, Materialise). The second-largest temp agency Randstad and its participating client SMEs will test hybrid human-robot teams performing short-batch production work. Together with novel certification procedures proposed in Factory-in-a-Day and strong , Europe-wide dissemination targeted at manufacturing industry, the technological and organizational innovations are poised to radically change the robot automation sector."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2013-NMP-ICT-FOF(RTD)
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 1 697 056,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0