Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Collaborative Holistic Design Laboratory and Methodology for Energy-Efficient Embedded Buildings

Ziel

eeEmbedded will develop an open BIM-based holistic collaborative design and simulation platform, a related holistic design methodology, an energy system information model and an integrated information management framework for designing energy-efficient buildings and their optimal energetic embedding in the neighbourhood of surrounding buildings and energy systems. A new design control and monitoring system based on hierarchical key performance indicators will support the complex design collaboration process. Knowledge-based detailing templates will allow energy simulations already in the early design phase, and BIM-enabled interoperability grounded on a novel system ontology will provide for a seamless holistic design process with distributed experts, and a seamless integration of simulations in the virtual design office (energy performance, CO2, CFD, control system, energy system, climate change, user behaviour, construction, facility operation), thus extending it to a real virtual design lab. A test period of 12 project months, overlapping the first 42 development months of the project, will provide for real pre-market validation of the system on two real embedded buildings of different types, namely (1) residential or office, and (2) hospital buildings. The development work will be soundly based on 2 business models – the business model of the owners and hence the equipment providers and the business model of construction and design companies, and on a set of ISO and industry standard data structures and specifications such as IFC, STEP, CityGML and OWL. A new ontology-based Link Model will provide the bridge between the multiple physical and mathematical models involved in the eeBuilding domain warranting the desired data and services interoperability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2013-NMP-ENV-EeB
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
EU-Beitrag
€ 1 728 048,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 DRESDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0