Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Health Monitoring and Life-Long Capability Management for SELf-SUStaining Manufacturing Systems

Ziel

The vision of SelSus is to create a new paradigm for highly effective, self-healing production resources and systems to maximise their performance over longer life times through highly targeted and timely repair, renovation and up-grading. These next generation machines, fixtures and tools will embed extended sensory capabilities and smart materials combined with advanced ICT for self-diagnosis enabling them to become self-aware and supporting self-healing production systems. Distributed diagnostic and predictive repair and renovation models will be embedded into smart devices to early prognosis failure modes and component degradations. Self-aware devices will built on synergetic relationship with their human operators and maintenance personnel through continuous pro-active communication to achieve real self-healing systems. This will drastically improve the resilience and long term sustainability of highly complex manufacturing facilities to foreseen and unforeseen disturbances and deteriorations thereby minimising energy and resource consumption and waste.

The SelSus vision will be achieved by the development of a new synergetic diagnostic and prognosis environment which is fully aware of the condition and history of all the machine components within a system or factory and is in constant knowledge enriched dialogue with their human personnel. The SelSus project will adopt a systematic approach, supported by a well-defined work plan. The work plan comprises nine carefully defined work packages. In order to guarantee fully committed teams towards comprising goals, the number of individual work packages is kept clearly constrained. The strong industrial pull for the project will be translated into a clear set of industrial requirements aimed at well-defined demonstration scenarios from the automotive and white goods industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2013-NMP-ICT-FOF(RTD)
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 1 060 251,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0