Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Pacific Europe Network for Science, Technology and Innovation

Ziel

The research and innovation landscape of the Pacific is extremely diverse, ranging from Pacific Island Countries and Territories with little or no ST&I capacity, Overseas Countries Territories with strong capacities, to New Zealand and Australia, which have numerous networks of research and innovation institutions.
The EU, which maintains a long standing relationship with the Pacific, aims for enhancing its profile and reinforcing cooperation in ST&I with the region, in the perspective of the forthcoming Horizon 2020 Programme, and promote the development of mutually beneficial partnerships

Considering the results of past and ongoing initiatives supporting the EU-Pacific ST&I cooperation, PACE-Net Plus will:

- Support the EU-Pacific policy dialogue in ST&I, including dialogue on innovation issues.
- Reinforce the EU-Pacific ST&I cooperation, focusing on 3 major societal challenges: 1) health, demographic change and wellbeing; 2) food security, sustainable agriculture, marine and maritime research and the bio-economy; and 3) climate action, resource use and efficiency, and raw materials; Encourage the coordination between the EU and Member States ST&I programmes and policies targeting the Pacific by promoting the implementation of joint actions.
- Enhance the cooperation on innovation issues, by helping in bridging the gap between public and private sectors. The project will promote the idea of innovation as an essential mean for tackling global challenges and will respond to the objectives of the Europe 2020 strategy and its Innovation Union Flagship Initiative.
- Strengthen the Pacific-EU research cooperation partnerships, through the promotion of EC and MS&AC programmes, especially Horizon 2020, among Pacific research community, as well as the Pacific opportunities for European researchers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INCO-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

INSTITUT DE RECHERCHE POUR LE DEVELOPPEMENT
EU-Beitrag
€ 483 908,00
Adresse
BOULEVARD DE DUNKERQUE 44 CS 90009
13572 Marseille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0