Ziel
People have been fascinated by volcanoes ever since the dawn of mankind and treated them with utmost respect. The rapid development of converging technological areas, such as informatics, material science or space research multiplied our knowledge of earth processes and created some highly specialised fields within volcanology. At the same time a dramatic gap has formed between the professionals and the public. As a result, in today’s world, the work of volcanologists is nearly as mythical as the work of volcanoes in ancient times. The objective of this project is therefore to address this issue and bridge the gap between science and the general public of different ages, by means of a tailored dissemination campaign that will reach its peak on 27 September 2013, when Volcanoes’ Night II. will be organised. The Night will cover four islands of the Canary Archipelago, namely: Tenerife, Lanzarote, El Hierro and La Palma. These locations are chosen for a single reason: they all have had active volcanism in recorded history from the first reports since the Spanish conquerors arrived to the archipelago, to the last, submarine eruption at El Hierro island in October 2011. Lanzarote suffered the longest eruption ever documented in the Canary Islands, from 1730 to 1736. Tenerife has had 6 eruptions, including one observed by Christopher Columbus back in 1492. La Palma has the biggest number of eruptions, with two of the most famous/recent ones, San Juan (1949) and Teneguía (1971). These historical eruptions will serve as a backdrop for Volcanoes’ Night II, during which access will be provided to research facilities, and a complementary scheme of workshops, science cafés, excursions, presentations and challenge games will be arranged all to fuel the public’s curiosity, interest and understanding of research activities. Volcanoes will be used as a backdrop to explain the work of scientists in general and the work of volcanologists/geologists in particular.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-NIGHT
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
38787 Santa Cruz De La Palma
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.