Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Automation of Flow Cytometric Analysis for Quality-Assured Follow-up Assessment to Guide Curative Therapy for Acute Lymphoblastic Leukaemia in Children

Ziel

Acute Lymphoblastic Leukaemia is the most frequent leukaemia entity in children and adolescents. Despite continued progress and refinement of therapeutic approaches, disease relapse due to insufficient extinction of leukaemic blasts still remains the number one cause of treatment failure. About 15-20% of paediatric patients with the disease still suffer from relapse. Flow cytometry (FCM) is one of the methodologies most useful in this respect, because it is widely available and applicable to most patients. While sample preparation, antibody panels, staining procedures, and FCM acquisition can be harmonized straightforwardly, data analysis and interpretation rely largely on operator skills and experience. These assessments are time-consuming and costly to be attained via staff-training, online support between twinning laboratories, and continued quality control. Hence, these requirements represent the current bottleneck of safely applying the FCM-Minimal Residual Desease (MRD) methodology in a growing community of diagnostic laboratories to the benefit of an increasing number of patients with leukaemia.
To address this bottleneck, AutoFLOW aims at developing an objective and automated tool for multi-parameter FCM data analysis with robust and reliable MRD quantification. The consortium aims at engaging professionals from the medical and ICT fields in a network where the exchange of knowledge will culminate in a valid solution for automated FCM analysis for clinical follow-up assessment of Acute Lymphoblastic Leukaemia (ALL). Additionally, AutoFLOW is expected to gain better career perspectives for the involved personnel and increase the competitiveness of the participating SMEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
EU-Beitrag
€ 508 605,24
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0