Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

IRIS: Towards Natural Interaction and Communication

Ziel

The overall goal of IRIS is to provide a natural interaction communication platform accessible and adapted for all users, particularly for people with speech impairments and elderly in indoor scenarios. Human-Computer interaction with this platform will adopt the principles of universal design and natural user interfaces such as speech, silent speech, gestures, tactile and haptic devices, pictograms, animated characters and personalized synthetic voices. The platform will provide a set of services that allow easy access to social networks, friends and remote family members, fighting social-exclusion of people with special needs or impairments. Application of these features will be performed in the context of serious games, virtual reality environments and assisted living scenarios. We will also explore the use of personalized avatars (that resemble with the user) in asynchronous human-human and human-machine communications, in situations where the user has lost his/her voice and in scenarios where it is not possible to have a video signal transmission due to low bandwidth or privacy reasons. Biometrics will complement the platform, in the sense that authentication and authorization are fundamental aspects for assuring access security to personal information in a natural way. These goals will be accomplished through multiple Transfer of Knowledge mechanisms between Industry and Academia that include secondments, recruitments, seminars, workshops and short courses given by specialized researchers about a diverse range of topics that target both project objectives and career development. The project consortium composed by 5 partners (2 Industry and 3 Academic partners) will also organize a relevant number of outreach activities directed at the general public and events, paving the way for strong and durable repercussions in the scientific, technological, social and economic domains of our society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

Iscte - Instituto Universitário de Lisboa
EU-Beitrag
€ 206 699,81
Adresse
AVENIDA DAS FORCAS ARMADAS
1649 026 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0