Projektbeschreibung
Advanced Computing, embedded and Control Systems
CONTREX (Design of embedded mixed-criticality CONTRol systems under consideration of EXtra-functional properties)
Abstract – Up to now mission & safety critical services of Systems of Systems (SoS) have been running on dedicated and often custom designed Hardware/Software platforms. In the near future such systems will be accessible, connected with or executed on devices comprising off-the-shelf HW/SW components. Significant improvements have been achieved supporting the design of mixed-critical systems by developing predictable computing platforms and mechanisms for segregation between applications of different criticalities sharing computing resources. Such platforms enable techniques for the compositional certification of applications’ correctness, run-time properties and reliability.
CONTREX will complement these important activities with an analysis and segregation of the extra-functional properties real-time, power, temperature and reliability. These properties risk becoming major cost roadblocks when 1) scaling up the number of applications per platform and the number of cores per chip, 2) moving to battery powered devices or 3) switching to smaller technology nodes. CONTREX will enable energy efficient and cost aware design through analysis and optimisation of real-time capability, power, temperature and reliability with regard to application demands at different criticality levels. To reinforce European leadership and industrial competitiveness the CONTREX approach will be integrated into existing model-based design methods that can be customized for different application domains and target platforms.
CONTREX will focus on requirements derived from the automotive, aeronautics and telecommunications domain and evaluate effectiveness of its results and drive integration into existing standards for the design and certification based on three industrial demonstrators. Valuable feed-back to the industrial design practice, standards, and certification procedures is pursued.
Our economic goal is to improve energy efficiency by 20 % and to reduce cost per system by 30 % due to a more efficient use of the computing platform.
Up to now mission & safety critical services of SoS (Systems of Systems) have been running on dedicated and often custom designed HW/SW platforms. In the near future such systems will be accessible, connected with or executed on devices comprising off-the-shelf HW/SW components. Significant improvements have been achieved supporting the design of mixed-critical systems by developing predictable computing platforms and mechanisms for segregation between applications of different criticalities sharing computing resources. Such platforms enable techniques for the compositional certification of applications' correctness, run-time properties and reliability.CONTREX will complement these important activities with an analysis and segregation along the extra-functional properties real-time, power, temperature and reliability. These properties will be a major cost roadblocks when 1) scaling up the number of applications per platform and the number of cores per chip, 2) in battery powered devices or 3) switching to smaller technology nodes. CONTREX will enable energy efficient and cost aware design through analysis and optimisation of real-time, power, temperature and reliability with regard to application demands at different criticality levels. To reinforce European leadership and industrial competiveness the CONTREX approach will be integrated into existing model-based design methods that can be customized for different application domains and target platforms.CONTREX will focus on the requirements derived from the automotive, aeronautics and telecommunications domain and evaluate its effectiveness and drive integration into existing standards for the design and certification based on three industrial demonstrators. Valuable feed-back to the industrial design practice, standards, and certification procedures is pursued.Our economic goal is to improve energy efficiency by 20 % and to reduce cost per system by 30 % due to a more efficient use of the computing platform.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
26121 Oldenburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.