Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Cardio Renal Paradigms ElucidateD through an International Exchange ScheMe

Ziel

CARPEDIEM combines a unique approach and common interest to employ novel sophisticated technologies to understand the relationship between oxygen deprived tissues (hypoxia) and sympathetic hyperactivity in cardiorenal pathology.

Cardiovascular diseases are increasing in epidemic proportions globally. Hence there is an essential need for novel insights, ultimately leading to new treatments. The connection between kidneys, heart and brain in cardiovascular pathology offers exciting new research perspectives that are waiting to be explored. We propose that hypoxia in heart, brain and kidneys and the overactivity of sympathetic nervous system is not simply a consequence of cardiovascular disease but rather is intimately involved in driving the progression of disease and loss of tissue function even before any histological damage is apparent.

By sharing knowledge and expertise between leading researchers and recognized centres of excellence in Europe, Japan, New Zealand and Australia, we are convinced that significant progress can be achieved in answering important research questions that one institution could never do on its own. Combining our strengths we can now address in a systematic, collaborative and multidisciplinary way the association, induction and reversibility of hypoxia, identify/relate gene expressions and molecular mechanisms in pathological signalling and by using large animal models, computational modelling and imaging in humans translate towards the clinic.

This joint international research exchange programme will assist in promoting and reflecting upon knowledge transfer between EU and non-EU countries in order to satisfy the urgent need for new insights in cardiovascular pathophysiology, ultimately leading to new treatment paradigms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
EU-Beitrag
€ 50 400,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0