Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Yeasts for the Sustainability in Viticulture and Oenology

Ziel

Modern viticulture and oenology were born in the last century responding to the need to innovate in traditional technologies. However, current economic, ecological and social changes require new strategies for wine production that take an integrated view of the entire wine production chain to ensure sustainability. Current management systems of vineyards and fermentations are indeed not economically or environmentally sustainable. The present proposal will approach this topic from both an environmental, focusing on the theme of biodiversity and its protection, and from an economic/social point of view. Optimization will promote the use of yeasts to reduce pests in pre/post-harvesting and to produce low-alcoholic and/or sulphite wines. In particular, the identification of fermentative yeasts isolated from ancient (Italy, Georgia, and Slovenia) and new (Sweden, Canada, and South Africa) vine-growing areas will allow the selection of species/strains that could be useful to evaluate both the possible interaction between genomes and phenotypes and the interplay of wine-related organisms in the oenological environment. Finally, the network aims to produce non-GMO yeasts for the participative selection of strains by the wineries. The consortium research units possess complementary competencies and are all working with success in wine research; partners have consolidated expertise in chemistry, biochemistry, microbiology, physiology, genetics, bioinformatics, and taxonomy. The level of quality of the involved institutions and the appropriate staff exchange scheme (early and experienced researches) will allow an efficient transfer of knowledge during three years and for long-term collaborations. The expected impact of the consortium will be to contribute to the wine research field and to transfer its know-how to wine-makers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
EU-Beitrag
€ 58 700,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0