Ziel
The AguaSociAL joint exchange programme aims to strengthen research cooperation and knowledge sharing between Brazil and Europe within the water related sciences. This venture will provide on-site training related to the rationale and benefits of water treatment techniques and technologies combined with social innovation approaches. AguaSociAL will seek to investigate and support community-driven development techniques and technologies for improving access to Water. This approach responds to the Europe 2020 Strategy of ‘promoting social innovation for the most vulnerable populations, with a particular emphasis on the provision of innovative education and training”, AguaSociAL will facilitate R&D activities that focus on the Amazonian Region, and will explore a range of issues, including: environmental protection; socio-economic factors and sustainable development, with a specific emphasis on water treatment and social innovations by local communities (especially vulnerable ones). Research will be undertaken to identify existing and potential water treatment, reuse, recycling and sanitation technologies that are socially accepted and community owned. Such approach should enable the linkage of scientific and traditional local knowledge, while simultaneously supporting a co-learning process towards sustainable development. To this end, a joint-thread of research/training activities will be set up for researchers from Brazil (States of Pará & Amazonas) participating to Training activities in EU and EU researchers seconded to Brazil within Case Study Workshops, with short exchanges (1 month) for senior and longer exchanges (2-3 months) for junior investigators, for a total of about 150 person months within 3 a year’s period. Scientific achievements are reached through inter-connected trainings and field workshops in interaction with social actors, for the acquisition of new approaches to water treatment combined with social technologies, in a multi-disciplinary approach
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)
Koordinator
00154 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.