Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Towards a comprehensive understanding of transport of energy and greenhouse gases in lacustrine ecosystems

Ziel

The main objective of GHG-LAKE joint research programme is to increase mobility and exchange of researchers between EU countries, Russia and US to obtain better understanding of energy and greenhouse gases (methane and carbon dioxide) budgets in lake ecosystems at high-latitude, which are potentially most prone to on-going and future climate changes. Factors controlling the carbon cycles are investigated by means of intensive field measurements and process based modelling. This program focuses on four research aspects: 1) gas exchange processes; 2) carbon cycle, including greenhouse gases (GHG) flux database development for lacustrine ecosystems; 3) energy and greenhouse gas flux measurements, including research and knowledge transfer of key methodological aspects for comprehensive measurement sites; 4) process based biogeochemical modelling for GHGs production and transport in water bodies, as well as state of art large eddy simulation modelling for resolving non-homogeneous and non-stationary atmospheric boundary layer flow over heterogeneous surfaces (e.g. small lake surrounded by forest).
GHG-LAKE programme builds a basis for long-term collaboration between the leading EU, Russian and US research organizations in the area of limnology, GHGs monitoring and modelling and climate change research in order to achieve new scientific results and breakthroughs. The proposed programme is interdisciplinary and the expected results will touch in particular the environmental sciences, limnology, biogeochemistry and micrometeorology research communities. GHG-LAKE will exploit complementary expertise of the participant organizations in order to create synergies among participants and to establish long-lasting partnership. As multi- and cross-disciplinary studies essential in climate change research are lacking in Russia, this programme will essentially also work towards an integrated approach for future joint international projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 93 800,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0