Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sharing Best Agroecological Practice for Resilient Production Systems in Dryland and Drought Conditions

Ziel

This joint exchange project aims to enhance understanding and share knowledge on strategies to build the resilience of farming systems to natural and man made impacts in dryland and drought situations, including climate change, through collaboration of joint research and capacity building activities between participating universities: the Centre for Agroecology and Food Security at Coventry University, UK (CU-UK), University of Extremadura, Spain (UEX-SP), University of Yucatan, Mexico (UY-MEX), University of Stellenbosch, South Africa (US-SA), and National Centre for Research and Development-Badia Research Programme, Jordan (BRP-JO).

The objectives are: 1) To identify and build a body of knowledge on innovative agroecological strategies to mitigate threats of natural and man-made nature for drylands and drought; 2) To build a network of expertise on on agroecological innovations through workshops, conferences and other activities; 3) To provide opportunities for research on cutting-edge agroecological approaches in the natural and social sciences for postgraduate students.
Over three years, thirty early stage researchers and ten experienced researchers will move between partner countries. A wider audience of host country researchers as well as industry experts will be involved in project seminars, lectures and conferences. Cooperation and exchanges between the different research centres across three continents will enable the testing of different agroecological practices and research and extension techniques in different contexts. These will enable the construction of common methodologies and approaches to address the challenges of face dry lands and drought which is especially necessary in the current scenario of global climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

COVENTRY UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 286 700,00
Adresse
PRIORY STREET
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0