Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Addressing demand in anti-trafficking efforts and policies (DemandAT)

Ziel

The project investigates the notion of ‘demand’ for trafficking in human beings (THB) from a range of scientific perspectives and develops an integrated framework that comprehensively addresses and relates demand with alternative framings where appropriate. The findings provide empirical evidence to concrete policy questions on the EU agenda and lay-out the full range of promising policy options. The project consortium engages in continuous, intensive communication efforts with the objective of ensuring a good take-up of research results by policy-makers, other stakeholders and the wider society.
Work will proceed in three phases:

• Phase 1 involves a comprehensive analysis of theoretical and empirical literature as well as an overview over debates with regard to trafficking for different purposes (commercial sex, labor exploitation, child begging, forced marriages, organ removal and criminal activities), and a mapping of demand related policy measures in different countries. On this basis, a joint conceptual approach will be developed.

• Phase 2 involves five in-depth empirical case studies. Three of them address specific fields with systematic differences with regard to the type of demand linked to trafficking: Domestic work, prostitution and imported goods which are provided through global supply chains. Two case studies investigate specifically relevant policy approaches (law enforcement and raising awareness through campaigns).

• Phase 3 integrates insights from both phases into a coherent framework and intensifies dissemination which is informed by continuous, systematic stakeholder communication throughout the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2013-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INTERNATIONAL CENTRE FOR MIGRATION POLICY DEVELOPMENT
EU-Beitrag
€ 567 712,00
Adresse
ROTHSCHILDPLATZ 4
1020 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0