Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Creating Economic Space for Social Innovation

Ziel

The CRESSI project will explore the economic underpinnings of social innovation with a particular focus on how policy and practice can enhance the lives of the most marginalized and disempowered citizens in society. Overall, the bid will take an institutionalist view of the key issues exploring the drivers and structures that lead to marginalization and disempowerment and then setting out how interventions drawing on social innovation can address major economic, social and power imbalances and inequalities. The project draws upon three interlinked strands of theory to provide an overarching conceptual framework: Beckert’s social grid model; Sen’s Capabilities Approach; Mann’s analysis of institutional power structures and their enactments. The main work packages will focus on: establishing an economic theory and context for social innovation across the EU; contextualizing social innovation within established research and practice on technological innovation; exploring emergent social innovation ecosystems and lifecycles; setting out effective policy agendas and instruments for fostering social innovation; establishing best practice metrics for capturing the impact of social innovation. In addition, discrete work packages will focus on the overall management of the project and the dissemination of its key findings and contributions. The conceptual and theoretical elements of the project will be tested and revised with a rigorous programme of empirical data collection encompassing qualitative case studies and linked quantitative analyses with a focus on key topic areas across several member states that can inform the EU Commission debates on building smart economies that reduce inequality and socio-economic marginalization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2013-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 551 360,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0