Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

TEMPORARY VERSUS PERMANENT MIGRATION

Ziel

The overall objective of the TEMPER project consists of providing a comprehensive assessment of the pros and cons of recent initiatives to promote circular migration as an alternative to more traditional forms of temporary and permanent migration, not only among prospective migrants but also among current residents in the EU. These initiatives usually rely on a poor understanding of the ultimate reasons why some migrants spontaneously return to their country of origin while others do not, and why some of them re-migrate after return. More importantly, it is far from being clear that circular migration actually responds to the needs and expectations of many (potential) migrants from third-countries, and entails for them and their families more benefits than alternative forms of mobility. To overcome this lack of understanding, the TEMPER project will pursue three main objectives:

(1) to identify the main drivers of return and circulation decisions of migrants recently involved in temporary and permanent migration,
(2) to measure and explain the role that different programs and immigration policies at large have played in shaping those individual decisions and,
(3) to assess the impact that different types of temporary, permanent and circular mobility have for migrant and non-migrant workers, their families and their employers.

Two implicit assumptions will be tested. First, that circularity is a realistic alternative to both strictly temporary labour and permanent settlement because there exists a large enough pool of prospective migrants and returnees interested in engaging in circular mobility. Secondly, that circularity benefits the involved parties, including migrants, their families and their areas of origin, more than traditional forms of migration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2013-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 698 450,50
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0