Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of 2nd Generation Biorefineries – Production of Dicarboxylic Acids and Bio-based Polymers Derived Thereof

Ziel

The existing 2nd generation biorefineries utilize less than 20% of the biomass feedstock for ethanol production, and major side-streams are produced such as pentose and lignin waste streams, that are respectively used for biogas and energy production. Converting the carbon from these waste streams into added-value products would increase the otherwise low profitability and improve the environmental benefits of the biorefineries. The suggested project BioREFINE-2G aims at developing commercially attractive processes for efficient conversion of pentose-rich side-streams from biorefineries into dicarboxylic acids, which can be used as precursors for bio-based polymers including biodegradable polymers.
The project covers the whole value chain, from characterization of side streams from forest and other non-food feedstocks, development of novel robust industrial yeast cell factories, fermentation and downstream process development, to polymerization methods development for the production of biodegradable polymers applicable as plastics, coatings or adhesives, scale-up and demonstration and to life cycle and economic viability analyses.

The consortium involves eight distinguished industrial and academic partners within the biotechnology, directly targeted by the call. The strong industry drive is ensured by participation of 4 SMEs and 1 large enterprise, Borregaard biorefinery, which is directly interested in demonstrating and integrating the new technology into the current and future biorefinery plants. All industry partners will assure demonstration activities and investigate the technical, environmental and commercial feasibility of the new process with regard to scale up to industrial production.

Overall, an innovative process for bio-based chemicals production from bio-waste will represent a paradigm shift with a tremendous impact in regard to commercial viability and environmental issues such as reduction of waste, less pollution and less greenhouse gas emissions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2013-7-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 479 472,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 Kongens Lyngby
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0