Ziel
Global apiculture is facing an unprecedented crisis of increasing parasite pressure and a loss of hon-eybee biodiversity. SMARTBEES unites a team of experts with the necessary skills to build a bright and sustainable future. The SMARTBEES concept is low risk and high impact, using established protocols and state-of-the-art methods. Including world leading researchers from outwith the traditional honeybee sphere (e.g. acarology, genetic breeding and insect immunology). We will identify crucial facets of honeybee resistance to colony losses, Varroa and viruses. We will provide a step-change in the current mechanistic understanding of these traits, and will characterise the genetic background of the resistance mechanisms in honeybees. We will develop breeding strategies to increase the frequencies of these valuable traits in local honeybee populations, considering the variable need of both common and endangered subspecies and local beekeeping practises. Breeding efforts concentrating on very few races may endanger genetic diversity, to avoid this SMARTBEES will promote multiple local breeding efforts, to conserve local resilient populations and will develop molecular tools for describing and safeguarding future populations. SMARTBEES recognizes responsibility to protect our natural honeybee heritage. SMARTBEES will commission extension science, and work in cooperation with stakeholders to attain conservation by utilisation. SMARTBEES will establish a network of apiaries for performance testing, to encourage local uptake of resistant traits. These will be run mainly by beekeepers, thereby improving the local acceptability and dissemination, and support the long-term sustainability of the apicultural sector. SMARTBEES recognises the need to horizon scan for new threats, and the consortium includes the current EU reference laboratory to that end. SMARTBEES is an opportunity to make a lasting difference to the health, resilience and genetic diversity of our honeybees.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde Apidologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Bienenzucht
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-KBBE-2013-7-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)
Koordinator
16540 Hohen Neuendorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.