Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Identifying Social-Ecological System Properties Benefiting Biodiversity and Food Security

Ziel

Ensuring food security and halting biodiversity decline are urgent, interconnected challenges. Drawing on the natural and social sciences, I propose an interdisciplinary research agenda to address these challenges. My goal is to develop a global theory that explains which properties of social-ecological systems benefit both biodiversity conservation and food security (and which benefit one but not the other). This holistic, systems-oriented approach radically differs from existing work: The most high-profile framing at present focuses on the question how to increase agricultural yields without compromising biodiversity. By contrast, a systems-oriented approach recognizes yield as just one variable alongside others that also influence biodiversity and food security. I will use a multi-scale approach that balances the likely trade-offs between depth and generality. Using a specifically developed typology of social-ecological system properties, I will investigate rural landscapes as social-ecological systems at three levels of detail. First, drawing on expert knowledge, I will develop a global database of at least 50 relevant systems, relating general system properties to indicators of food security and biodiversity. Second, I will conduct in-depth workshops on 15-20 social-ecological systems worldwide to reveal in more detail the causal linkages between system properties, food security and biodiversity. Third, I will conduct an in-depth empirical case study on food security and biodiversity in Ethiopia. This will complement the other components by highlighting the nature of potentially important regional subtleties. My multi-scale approach effectively combines high ambition and high feasibility. SESyP will produce new tools and a holistic theory of relevance to researchers, policy makers, supra-national bodies and non-governmental organizations worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

LEUPHANA UNIVERSITAT LUNEBURG
EU-Beitrag
€ 1 788 724,00
Adresse
SCHARNHORSTSTRASSE 1
21335 LUNEBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Lüneburg Lüneburg, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0