Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Surface-Based Molecular Imprinting for Glycoprotein Recognition

Ziel

There is now overwhelming evidence that glycosylation changes during the development and progression of various malignancies. Altered glycosylation has been implicated in cancer, immune deficiencies, neurodegenerative diseases, hereditary disorders and cardiovascular diseases. Currently, antibodies are playing a central role in enabling the detection of glycoprotein biomarkers using a variety of immunodiagnostic tests. Nonetheless, antibodies do have their own set of drawbacks that limit the commercialization of antibody sensing technology. They suffer from poor stability, need special handling and require a complicated, costly production procedure. More importantly, they lack specificity because they bind only to a small site on the biomarker and are not able to discriminate, for instance, among different glycosylated proteins. The current antibody diagnostic technology has well recognized limitations regarding their accuracy and timeliness of diagnose of disease. This project will focus on research into the means of developing a generic, robust, reliable and cost-effective alternative to monoclonal antibody technology. The project aims to exploit concepts and tools from nanochemistry, supramolecular chemistry and molecular imprinting to provide highly innovative synthetic recognition platforms with high sensitivity and specificity for glycoproteins. Such novel type of platforms will make a profound and significant impact in the broad fields of biosensors and protein separation devices with applications in many areas such as biomedical diagnostics, pharmaceutical industry, defense and environmental monitoring. The proposed technology may open an untraveled path in the successful diagnosis, prognosis and monitoring of therapeutic treatment for major diseases such as cancer, immune deficiencies, neurodegenerative diseases, hereditary disorders and cardiovascular diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 1 894 046,00
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0