Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Functional analysis of uncultivated microbes using radioisotope probing

Ziel

Environmental microbiology calls for more advanced research methods for resolving microbial functions and regulation in environmental samples. The proposed project introduces an unconventional technology, radioisotope probing (RIP). This approach is based on the invention of radioactivity measurement via pH analysis. When the analysis of radioactivity is now combined with semiconductor sequencing, the technology offers two-dimensional analysis of millions of molecules on a sequencing chip. Hybridization of experimentally labeled RNA and radioactivity measurement would provide a second dimension for the sequencing analysis, facilitating various new applications in environmental microbiology, as well as potential applications for different needs of biochemistry and medical research.
The project aims to develop and test three novel RIP applications to analyse functional diversity, transcriptional regulation and mRNA processing in microbial communities, especially focusing on prokaryotic species. The applications are utilized for studying regulation of microbial decomposition, which is the key question, when predicting the effects of climate change. It is hypothesized that more frequent flood, droughts and redox fluctuations can prime the biodegradation of otherwise stable boreal carbon pools.
Functional diversity of microbes utilizing model and complex substrates is studied in terrestrial and aquatic environments using time-series samplings and labeling experiments. Prevailing mechanisms in the cellular regulation in microbial communities are investigated using community-level methylation and regulatory RNA patterns. The effect of external stressor (toxicants and changing oxygen regimes) on these patterns is analyzed using sequencing and RIP to reveal the mechanisms regulating the processes beyond mere community composition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

JYVASKYLAN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 997 912,80
Adresse
SEMINAARINKATU 15
40100 Jyvaskyla
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0