Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Emerging electronic states and devices based on Mott insulator interfaces

Ziel

Transition metal oxides possess a broad range of functionalities (superconductivity, magnetism, ferroelectricity, multiferroicity) stemming from the interplay between structural effects and electronic correlations. Recent work has revealed exciting physics at their interfaces, including two-dimensional (2D) conductivity and superconductivity in the electron gas that forms at the interface between two band insulators, LaAlO3 and SrTiO3. However, to date, no interfacial system has truly shown electronic properties that are absent from the phase diagram of both bulk constituents. I argue that to fully embrace the immense potential of oxide interfaces and unveil unprecedented electronic phases, combining insulators with stronger electronic correlations is mandatory.

At the crossroad between strongly-correlated electron physics, microelectronics and spintronics, the MINT project will pioneer routes toward a new realm of solid-state physics. MINT will harness electronic and magnetic instabilities in correlated oxides to craft new electronic phases controllable by external stimuli. These phases will be generated by the synergic action of strain engineering, interfacial charge/orbital/spin reconstruction and octahedra connectivity control, using rare-earth titanate RTiO3 Mott-Hubbard insulators as templates.

Emerging states that are foreseen include 2D electron gases with ferroic order, superconductivity at relatively high temperature, topological states and new forms of multiferroicity and magnetoelectric coupling. The discovery of any of these new states would represent a major breakthrough in oxide electronics. They will open possibilities for innovative devices yielding giant electroresistance without ferroelectrics, and new schemes to control spin currents by electric fields.

At full term, MINT will establish whether oxide interfaces will live up to their expectations and start in the coming decades a technological revolution comparable to that of silicon.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 998 026,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0