Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional diversity of single neurons in anatomically complex cortical networks

Ziel

A fundamental quest in Neuroscience research is to reveal the function(s) of single neurons and networks. Understanding function seems to be on relatively solid grounds at the periphery where both anatomy and physiology converge in a simplified manner. However, as one ascends higher into the central nervous system, anatomy and physiology become increasingly more complex and functions become difficult to study. To reveal function, we will take a structure/function approach that synergizes between anatomical, physiological and behavioral methods. Namely, we will study the physiology of identified neurons to a rich set of stimuli bearing different behavioural contingencies and in the context of their anatomical boundaries. Specifically, my proposal aims to uncover function and structure of the mouse auditory cortex. First, we will redefine local and distant functional architecture in the auditory cortex using novel tracing techniques. Second, we will test a specific hypothesis whereas individual cortical neurons are multifunctional and part of distinct but multiple sub-networks. Third, we will use novel genetic techniques to tag and manipulate distinct cortical processing streams that are active during natural behaviors and specific learning paradigms. These experiments will answer whether specific sub-networks are instructive, permissive or necessary for perception. Finally, we will study how single neurons and sub-networks change in face of perceptual learning. As a whole, the main premise of this grant is to set the stage for, and eventually crystallize the experimental means to tease out functional diversity of single neurons in complex anatomical networks. Charting these basic principles for single neurons will impact how we study neuronal function and plasticity not only in the auditory system but across the mammalian brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 2 000 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0