Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Epigenetic Control of Mammalian Reproduction

Ziel

By standing at the crossroads of generations, germ cells ensure species continuity. At the time of fertilization, the oocyte and spermatozoon carry the genetic material but also non-genetically encoded, epigenetic information. Gametic epigenetic modifications have immediate effects on gametic production and fertility. They also have long-term consequences on somatic phenotypes when transmitted to the progeny. Our team has previously made some important contributions to the emergence of these concepts. Here we propose to explore further the epigenetic control of mammalian reproduction, with a specific emphasis on DNA methylation-related events. How are DNA methylation patterns shaped? How do they impact on germ cell identity and integrity? How much gametic DNA methylation is transmitted to the progeny and how does this influence phenotypes across generations?
Our projects can be subdivided into three interconnected themes, which are at the heart of mammalian developmental biology and are not usually investigated as a common effort: 1) Trans and cis determinants of de novo DNA methylation, 2) DNA methylation and transposon control, and 3) DNA methylation and genomic imprinting. Our approach is mainly fundamental, using the mouse as a mammalian model, and will involve a powerful combination of genetics, cellular and developmental biology, with large-scale genomic and biochemical strategies. We are also extending our research to humans, in the hope of uncovering new causes of impaired or malignant gametogenesis. Correct DNA methylation patterns are paramount for the generation of functional gametes capable of forming viable and healthy offspring, but also for the regulation of pluripotency states and the maintenance of genome architecture and function in somatic cells. Our work therefore not only impacts on the field of reproduction and development, but also on stem cell biology and cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT CURIE
EU-Beitrag
€ 1 999 416,00
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0