Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Water-walking insects: marrying evo-devo with ecology for a better understanding of morphological evolution

Ziel

Understanding the origin of the remarkable biodiversity in nature is an important goal in biological studies. Despite recent advances in evolutionary developmental biology, our understanding of the interaction between developmental genetic processes and the ecological environment in shaping the phenotype remains largely fragmented. This is mainly because of the difficulty to transfer molecular genetic tools to natural systems where we have a good understanding of the ecology. In this proposal, we combine original natural systems, water-walking insects, with state of the art tools of functional and developmental genetics, to study the interplay between developmental genetic pathways and the ecological environment, and how this interaction can shape adaptive phenotypic change. About 200 million years ago, the common ancestor of water-walking insects (Heteroptera, Gerromorpha) invaded water surface and radiated into a diverse array of niches, from shorelines to open oceans. This ecological transition and specialization is associated with an array of adaptive changes that enabled these insects to support their body weight and generate efficient propulsion on the water surface.
In this project, we aim to develop a multilevel functional approach that combines developmental and evolutionary genetics, ecology, and comparative genomics and transcriptomics, to study a set of key morphological traits directly associated with the initial event of transition to water surface life, and the diversification that followed. To achieve this, we chose three water-walking insects, along with a terrestrial and under-water outgroups, based on their morphology, ecology, and amenability for laboratory culturing and functional experiments. We will identify the genes and genetic changes responsible for the development and evolution of the hydrophobic bristles –a key trait that was instrumental in the transition from terrestrial to water surface life. In addition, we will identify the geneti

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 998 870,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0