Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

ANAEROBIC POLLUTANT DEGRADATION WITH OXYGEN

Ziel

Contamination with organic pollutants is widespread in nature and a notorious threat to our water resources. Two central paradigms are currently understood to control biodegradation in groundwater and sediments: (i) Redox gradients and interphases between compartments are hot-spots for contaminant breakdown, and (ii) biodegradation is primarily limited by local electron acceptor availability, in particular of oxygen. My group has published leading contributions to this understanding in recent years, especially in elucidating the ecology of anaerobic toluene degraders in aquifers.
This project now aims to question these established paradigms and to elaborate a ground-breaking new perspective of the role of molecular oxygen in pollutant degradation in anoxic compartments. The hypotheses at the heart of the project originate from a combination of own recent findings, partially inconsistent with the current understanding of process and degrader stratification at redox gradients. These are now interpreted in the light of exciting recent advances in the fields of electromicrobiology and oxygenic anaerobic respiration.
POLLOX postulates that oxygen-dependent degradation of pollutants in anaerobic compartments is possible by two unrecognised physiological adaptations of degraders. I want to verify the hypothesis that filamentous Desulfobulbaceae can anaerobically oxidise toluene via long-distance (1-2 cm) electron transfer to oxygen across redox gradients (aim 1). Furthermore, I postulate that monooxygenase-dependent toluene degraders, in absence of external oxygen, can be active via self-sustained production of oxygen by nitric oxide dismutation (aim 2). POLLOX proposes to perform targeted lab experiments and field surveys to verify both hypotheses and to elaborate the ecological niches in which respective degraders and processes are relevant in situ (aim 3). The generic mechanisms to be elaborated here have the potential to open new doors for bioremediation in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT BAYREUTH
EU-Beitrag
€ 398 387,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 30
95447 BAYREUTH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bayreuth, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0