Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Accreting binary populations in Nearby Galaxies: Observations and Simulations

Ziel

High-energy observations of our Galaxy offer a good, albeit not complete, picture of the X-ray source populations, in particular the accreting binary sources. Recent ability to study accreting binaries in nearby galaxies has shown that we would be short-sighted if we restricted ourselves to our Galaxy or to a few nearby ones. I propose an ambitious project that involves a comprehensive study of all the galaxies within 10 Mpc for which we can study in detail their X-ray sources and stellar populations. The study will combine data from a unique suite of observatories (Chandra, XMM-Newton, HST, Spitzer) with state-of-the-art theoretical modelling of binary systems. I propose a novel approach that links the accreting binary populations to their parent stellar populations and surpasses any current studies of X-ray binary populations, both in scale and in scope, by: (a) combining methods and results from several different areas of astrophysics (compact objects, binary systems, stellar populations, galaxy evolution); (b) using data from almost the whole electromagnetic spectrum (infrared to X-ray bands); (c) identifying and studying the different sub-populations of accreting binaries; and (d) performing direct comparison between observations and theoretical predictions, over a broad parameter space. The project: (a) will answer the long-standing question of the formation efficiency of accreting binaries in different environments; and (b) will constrain their evolutionary paths. As by-products the project will provide eagerly awaited input to the fields of gravitational-wave sources, γ-ray bursts, and X-ray emitting galaxies at cosmological distances and it will produce a heritage multi-wavelength dataset and library of models for future studies of galaxies and accreting binaries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
EU-Beitrag
€ 1 242 000,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0