Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Geometry, Groups and Model Theory

Ziel

Our proposed research lies at the interface of Geometry, Group Theory, Number Theory and Combinatorics. In recent years, striking results were obtained in those disciplines with the help of a surprise newcomer at the border between mathematics and logic: Model Theory. Bringing its unique point of view and its powerful formalism, Model Theory made a resounding entry into several different fields of mathematics. Here shedding new light on a classical phenomenon, there solving a long-standing open problem via a completely new method.

Recent examples of concrete mathematical problems where Model Theory interacted in a fruitful manner abound: the local version of Hilbert's 5th problem by Goldbring and van den Dries, Szemeredi's theorems in combinatorics and graph theory, the André-Oort conjecture in diophantine geometry (Pila, Wilkie, Zannier), etc. In this vein, and building on Hrushovski's model-theoretic work, Green, Tao and myself recently settled a conjecture of Lindenstrauss pertaining to the structure of approximate groups.

Our plan in this project is to put these methods into further use, to collaborate with model theorists, and to start looking through this prism at a small collection of familiar problems coming from combinatorics, group theory, analysis and spectral geometry of metric spaces, or from arithmetic geometry. Among them: extend our study of approximate groups to the general setting of locally compact groups, obtain uniform estimates on the spectrum of Cayley graphs of large finite groups, prove an analogue for character varieties of the Pink-Zilber conjectures in relation with rigidity theory for discrete subgroups of Lie groups, and clarify the links between uniform spectral gaps and height lower bounds in diophantine geometry with a view towards Lehmer's conjecture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER
EU-Beitrag
€ 957 390,00
Adresse

Berlin

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Pforzheim, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0