Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Spectroscopy of exotic nuclei in a Magnetic Active Target

Ziel

SpecMAT aims at providing crucial experimental information to answer key questions about the structure of atomic nuclei:

- What are the forces driving the shell structure in nuclei and how do they change in nuclei far from stability?
- What remains of the Z = 28 and N = 50 “magic numbers” in 78Ni?
- Do we understand shape coexistence in nuclei, and what are the mechanisms controlling its appearance?

The position of natural and “intruder” shells will be mapped in two critical regions, the neutron-rich nuclei around Z = 28 and the neutron-deficient nuclei around Z = 82. The centroids of the shell strength are derived from the complete spectroscopy of those systems in nucleon-transfer measurements. This method will be applied for the first time in the region of neutron-deficient Pb nuclei.

In SpecMAT (Spectroscopy of exotic nuclei in a Magnetic Active Target) a novel instrument will overcome the present challenges in performing such measurements with very weak beams of unstable nuclei. It combines high luminosity, high efficiency and a very large dynamic range and allows detection of both charged-particle and gamma-ray radiation. The instrument owns its remarkable performances to a number of advanced technologies concerning the use of electronics, gaseous detectors and gamma-ray detectors in a magnetic field.

The SpecMAT detector will be coupled to the HIE-ISOLDE facility for the production and post-acceleration of radioactive ion beams in construction at CERN in Geneva. HIE-ISOLDE will provide world-unique beams thanks to the use of the proton injector of the CERN complex.

If successful, SpecMAT at HIE-ISOLDE will produce specific results in nuclear structure which cannot be reached by other programmes elsewhere. Such results will have a significant impact on the present theories and models of the atomic nucleus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 1 944 900,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0