Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Predictive electronic structure calculations for materials with strong electronic correlations: long-range Coulomb interactions and many-body screening

Ziel

"Materials with strong electronic Coulomb correlations present unique electronic properties such as exotic magnetism, charge or orbital order, or unconventional optical or transport properties, including superconductivity, thermoelectricity or metal-insulator transitions. The concerted behavior of the electrons in these ``correlated materials"" moreover leads to an extreme sensitivity to external stimuli such as changes in temperature, pressure, or external fields. This tuneability of even fundamental properties is both a harbinger for technological applications and a challenge to currently available theoretical methods: Indeed, these properties are the result of strong electron-electron interactions and subtle quantum correlations, and cannot be understood without a proper description of excited states.
The aim of the present project is to elaborate, implement and test new approaches to investigate the spectral and optical properties of correlated materials ``from first principles"", that is, without adjustable parameters. I will build on the success of state-of-the-art dynamical mean field-based electronic structure techniques, but aim at developing them into truly first-principles methods, where a full treatment of the long-range Coulomb interactions replaces the current practice of purely local Hubbard interaction parameters. My target materials are among the most interesting for modern technologies, such as transition metal oxides (with potential applications ranging from oxide electronics to battery materials) and rare earth compounds used as environmentally-responsible pigments. Establishing first-principles techniques with truly predictive power for these classes of materials will bring us closer to the final goal of tailoring correlated materials with preassigned properties."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE
EU-Beitrag
€ 1 713 600,00
Adresse
ROUTE DE SACLAY
91128 Palaiseau Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Essonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0