Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Recombination in Adaptive Evolution

Ziel

Meiotic recombination is a key source of genetic diversity with considerable implications for the genomic landscape and evolutionary process. By shuffling parental alleles to produce novel haplotypes, recombination impacts the strength of selection on nearby polymorphisms, and can increase the rate of adaptation in natural populations. Recombination defects can have serious phenotypic consequences: inviable gametes, miscarriages and developmental abnormalities. Strikingly, recombination rate differs by orders of magnitude across the genome, among individuals, sexes, populations and species. Despite recent progress, we know little about how molecular constraints and evolutionary forces interact to shape recombination in natural populations. We will close this knowledge gap using threespine stickleback fish—an exceptional evolutionary model system that bridges molecular genetic studies and adaptive evolution in the wild. This research program combines next-generation genomics with cutting-edge molecular biology and transgenics. We will 1) create kilobase-scale maps of the recombination landscape in adaptively diverging populations; 2) genetically dissect factors cis- and trans-acting factors that cause recombination variation; 3) characterize molecular mechanisms of recombination modifiers using cutting-edge techniques; and 4) test evolutionary theory that predicts natural selection favours recombination suppression in hybrids. This will significantly improve our understanding of recombination and introduce sophisticated genetic engineering techniques that further cement sticklebacks as an evolutionary model organism. Our ultimate goal is to understand how molecular mechanisms and natural selection shape and constrain recombination during adaptive divergence. This research connects a fundamental biological process that underlies severe human diseases with the tempo of adaptation in natural populations

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 998 704,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0